Die Projektpartner
Das aus 8 europäischen Partnern bestehende Projektkonsortium bringt Bioverbände, Experten und Techniker des Kältesektors sowie Marktentwickler zusammen:
HEAT GmbH (DE)
Wie kann die richtige Wahl der Technologie zum Schutz der Umwelt beitragen? Welche Politik können Länder wählen, um einen klimafreundlichen Weg einzuschlagen? Wie kann der Abbau der Ozonschicht verhindert werden? In Zeiten des Klimawandels bietet HEAT Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen sowie Capacity Building für die Zukunft. HEAT unterstützt die deutsche Bundesregierung sowie die Regierungen von Entwicklungsländern bei der Implementierung des Montreal Protokolls und stärkt den Klima- und Kältesektor im nachhaltigen Übergang zu klima- und umweltfreundlichen Kältemitteln. Das unabhängige Beratungsunternehmen mit Sitz in Deutschland hat in über 25 Jahren mehr als 300 Projekte umgesetzt und ist derzeit in 30 Ländern tätig.
Ein Arbeitsschwerpunkt von HEAT liegt auf der Entwicklung von Capacity Building und technischen Trainings zu klimafreundlichen und energieeffizienten Technologien. Das Unternehmen bietet insbesondere Emissionsinventare und -minderungspfade, Beratung bei der Entwicklung von Gesetzen, Vorschriften und Standards sowie Ingenieursdienstleistungen an. Das Team setzt sich auch Ingenieuren, Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlern zusammen.
HEAT leitet das Sekretariat von Refrigerants, Naturally!, einer weiteren non-profit Organisation, welche sich für klimfreundliche Kältemittel und energieeffiziente Technologien einsetzt. Der in Deutschland registrierte Verein Refrigerants, Naturally! spielt eine Schlüsselrolle im RefNat4LIFE Projekt.
HEAT ist als Projektleiter verantwortlich für das Projektmanagement, die Projektumsetzung und Kommunikationsaktivitäten.
Kontakt:
Britta Pätzold
Email: Britta.paetzold@heat-international.de
Web: www.heat-international.de
shecco (BE)
shecco ist ein globaler Marktbeschleuniger, der Unternehmen hilft, ihre klimafreundlichen Lösungen schneller auf den Markt zu bringen. Im Bereich Heizen und Kühlen sind sie auf natürliche Kältemittel spezialisiert. Wir glaube, dass Innovationen, Nachhaltigkeit und Geschäftserfolg eng miteinander verbunden sind. Unser Slogan „Sustaining our Atmosphere“ spiegelt dieses Engagement wider. Wir arbeiten mit mehr als 150 Kunden auf der ganzen Welt zusammen, um das Geschäftsmodell für natürliche Kältemittel voranzutreiben. Das Geschäftsportfolio umfasst: Marktforschung (sheccoBase), Public Affairs, B2B-Branchenplattformen, Nachrichtenmagazine, Veranstaltungsmanagement, Zuschüsse und Finanzierung.
Im RefNat4LIFE Projekt ist shecco der Co-Leiter für Kommunikations- und Verbreitungsaktivitäten. Shecco ist auch an allen anderen Aktivitäten beteiligt, insbesondere an der Durchführung der RACHP-Online-Marktumfrage, der Zusammenstellung von Fallstudien für die besten RACHP-Praktiken im Bio-Handels-Sektor und dem Verzeichnis der verfügbaren RACHP-Schulungen und -Materialien in Europa.
Kontakt:
Thomas Trevisan
Email: thomas.trevisan@atmosphere.cool
Web: www.shecco.com
AgroBio – Associação Portuguesa de Agricultura Biológica (PT)
AGROBIO wurde 1985 gegründet und ist Vorreiterinstitution bei der Entwicklung und Verbreitung des ökologischen Landbaus in Portugal. Als eine gemeinnützige und nichtregierungsgebundene Umweltorganisation wird sie nach innerstaatlichem Recht anerkannt. AgroBio ist Mitglied der IFOAM und konzentriert sich vor allem auf die Landwirtschaft. Allerdings hat sie ihr Mandat in Richtung umfassendem Umwelt- und Kundenschutz erweitert. Ihre Hauptrolle ist es, Akteuren der Biolebensmittelwertschöpfungskette bei technische und kommerzielle Unterstützung zu bieten, einschließlich der Schulung für Verbraucher, Techniker und Ladenbesitzer. Außerdem führt AgroBio eine Reihe von Fortbildungworkshops in Nachhaltigkeitsaspekten durch, welche sehr wertvoll sind, um die Zielgruppe der Biolebensmittelhändler über Projektergebnisse zu informieren.
Im RefNat4LIFE Projekt ist AgroBio an allen Aktivitäten beteiligt, die auf den Biohandel-Sektor abzielen und führt deren Umsetzung, Verbreitung und Kommunikation in Portugal durch.
Kontakt:
João M. Alves
Email: formacao@agrobio.pt
Web: www.agrobio.pt
BNN – Bundesverband Naturkost Naturwaren (DE)
Der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e. V. ist der Verband der Bio-Verarbeiter Groß- und Einzelhändler, der die Interessen des Bio-Lebensmittel- und Naturkostsektors auf politischer und wirtschaftlicher Ebene vertritt. Der Verband beteiligt sich am Entwurf nationaler und internationaler Gesetzgebungsvorschläge, beispielsweis an der Verbesserung der EU-Bio-Verordnung. Darüber hinaus ist er in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Zu seinen Mitgliedern zählen Hersteller, Großhändler, Einzelhändler und Importeure von Bio- und Naturkost. BNN ist Mitglied der Internationalen Vereinigung der ökologischen Landbaubewegung (IFOAM). Der Verein verabschiedet spezielle Richtlinien und entwickelt Dienste für seine Mitglieder, z.B. die Überwachung der Nachhaltigkeitsindikatoren der Unternehmen. BNN repräsentiert Europas größten Bio-Lebensmittelsektor.
Im RefNat4LIFE Projekt ist der BNN aktiv an allen Aktivitäten beteiligt, die auf den Biohandel-Sektor abzielen und führt deren Umsetzung, Verbreitung und Kommunikation in Deutschland durch.
Kontakt:
Ulrike Schaal
Email: schaal@n-bnn.de
Web: www.n-bnn.de
SEAE – Sociedad Española de Agricultura Ecológica/Agroecología (ES)
SEAE, die spanische Vereinigung für Ökologischen Landbau / Agrarökologie, ist eine private gemeinnützige Organisation, die 1992 gegründet wurde. Ziel ist, die Bemühungen von Einzelpersonen, Verbänden und anderen Einrichtungen zur Förderung des ökologischen Landbaus und der Agrarökologie zu unterstützen und zusammenzubringen. Kernstück sind daher ihre Mitglieder Mitglieder, zu denen Techniker, die beraten oder zertifizieren, Ausbilder und Wissenschaftler in den Bereichen Agrarwisenschaften, Biologie, Veterinärmedizin, Ökologie, ländliche Bereiche, Soziologie, Gesundheit etc. gehören, sowie ökologische Betreiber (Landwirte, Verarbeiter, Einzelhändler, Vertreiber, Importeure) und andere Vertreter (ländliche Vermittler, Verbraucher, Umweltschützer, Pädagogen usw.) und auch Einrichtungen, Institutionen und Unternehmen in Verbindung mit diesem Sektor oder anderen Verbänden.
Dank der Vereinigung so unterschiedlicher Profile ist die SEAE sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene zu einer Referenzeinrichtung im Bereich des ökologischen Landbaus und der Agrarökologie geworden, und zwar in Bereichen wie Forschung, Ausbildung und Verbreitung technischer Informationen. Als wissenschaftlich-technisch ausgerichtete Organisation ist die SEAE bestrebt, an Fragen im Zusammenhang mit ökologischer Landwirtschaft, Agrarökologie, gesunden Ernährungsgewohnheiten und ländlicher Entwicklung und nachhaltigen Errnährungsystemen fördert, koordiniert und erleichtert. SEAE ist Mitglied von IFOAM und verfolgt aktiv die Entwicklung der Subventionen für die ökologische Produktion, sowie europäische und spanische Politik mit Bezug auf Lebensmittelsysteme, ländliche Entwicklung und die Umwelt.
Im Rahmen des Ref, Nat! for LIFE Projektes beteiligt sich SEAE aktiv an allen Aktivitäten, die auf den Bio-Einzelhandel ausgerichtet sind, und leitet die Umsetzung, Verbreitung und Kommunikation der Projektaktivitäten in Spanien.
Kontakt:
Aina Calafat Rogers
Email: international@agroecologia.net
Web: www.agroecologia.net
BIV – Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks (DE)
Der BIV vertritt die Unternehmen, die für die Planung, Installation, Wartung und Reparatur von Kälte- und Klimaanlagen in Deutschland verantwortlich sind. Er unterstützt die Interessen seiner Mitglieder im Handwerk des Kälteanlagenbaus gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Als Mitglied des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) entwickelt der BIV das politische, nationale und kommerzielle Umfeld seines eigenen Handwerks. Der offiziell anerkannte Beruf des „Kältetechnikers“ besteht seit 1978. Die Bildung nationaler und regionaler Verbände basiert auf der Gesetzgebung des deutschen Gewerbes. Der BIV wurde 1982 in Ratingen gegründet. Traditionell konzentriert sich die Arbeit der Innungen und des BIV hauptsächlich auf das professionelle Handwerk. Ziel des BIV ist es, das Know-how seiner Mitgliedsunternehmen in Bezug auf Technologie, Design und kommerzielle Qualität zu verbessern und ein positives Image in der Öffentlichkeit für das Handwerk der Kälte- und Klimaanlagen zu schaffen. Der kontinuierliche Anstieg der technischen Standards in der Kälte- und Klimatechnik, die ständig wachsenden Anforderungen an neue Anwendungen und die strengeren rechtlichen Aspekte von Umwelt. Gesundheit und Sicherheit haben zu einer erhöhten Nachfrage nach Kälteanlagen geführt. Um der großen Nachfrage nach hochqualifizierten Technikern gerecht zu werden, betreibt der BIV sieben technische Schulen und zahlreiche technische Kurse. Der BIV mit seinem Ausbildungsauschuss unterstützt und fördert die Entwicklung eines unabhängigen Handwerks.
Im RefNat4LIFE Projekt ist der BIV aktiv an allen Aktivitäten beteiligt, die auf den RACHP Sektor abzielen und führt deren Umsetzung, Verbreitung und Kommunikation in Deutschland durch.
Kontakt:
Claus-Dieter Penno
Web: www.biv-kaelte.de
KNVvK – Koninklijke Nederlandse Vereniging voor Koude (NL)
KNVvK ist der anerkannte eingetragene Verband von Fachleuten im niederländischen Kälte- und Wärmepumpensektor, der 1908 gegründet wurde. Es versammelt spezialisierte Wissensanbieter, Forscher, Wissenschaftler, Ausbilder, Auftragnehmer, Lieferanten, Endnutzer, Ingenieure und Studenten. KNVvK hat einzelne Mitglieder und Firmenmitglieder. KNVvK berät seine Mitglieder und die breite Gesellschaft in den Bereichen nachhaltiger Technologien, Innovationen, natürlicher Kältemittel Energieeinsparung und fördert die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten. KNVvK vertritt diese Gemeinschaft national und international und trägt zur Entwicklung nationaler und europäischer Vorschriften und Normen bei. KNVvK ist anerkannter Partner des International Institue of Refrigeration IIR/IIF.
Im RefNat4LIFE Projekt ist der KNVvK aktiv an allen Aktivitäten beteiligt, die auf den RACHP-Sektor abzielen und trägt zur Projektumsetzung, Verbreitung und Kommunikation in den Niederlanden und darüber hinaus bei.
Kontakt:
René van Gerwen
Email: rene@entropycs.net
Web: www.knvvk.nl
STEK – Stichting Emissiepreventie Koudetechniek (NL)
Anfang der 1990er Jahre startete die niederländische Regierung das CFC-Aktionsprogramm. In Absprach mit allen Zweigstellen, die diese FCKW angewandt haben, wurden Vorkehrungen getroffen, um die internationalen Verpflichtungen (Montreal/Kyoto) umzusetzen. Das Hauptziel bestand darin, das Austreten von FCKW, HFCKW und FKW aus Kälte- und Klimaanlagen zu verhindern. STEK wurde vom Umweltministerium mittels eines Qualifizierungssystems sowohl für Unternehmen als auch für Einzelpersonen (Kompetenzen) benannt, um die Umsetzung der internationalen Leitlinien in den Niederlanden sicherzustellen. STEK verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in Qualitätssicherung, Nachhaltigkeit und Sicherheit. Das STEK-System diente auch als Blaupause für politische Entscheidungsträger in Brüssel und die Europäische Kommission bei der Ausarbeitung der europäischen F-Gas-Verordnung EU 842/2006 und ihres Nachfolger EU 517/2014. Derzeit ist STEK die wichtigste Prüforganisation in den Niederlanden für Fachleute im Kälte- und HLK-Geschäft. Seit der Umsetzung der neuen F-Gas-Gesetzgebung in den Niederlanden im Jahr 2010 wurde STEK als unabhängige Stiftung mit einem System fortgesetzt, das auf bewährter und zertifizierter Qualität, Nachhaltigkeit und Sicherheit basiert. Obwohl die STEK-Reglung für Unternehmen im Kälte- und HLK-Geschäft freiwillig ist, hat sie nach wie vor den größten Marktanteil in den Niederlanden. Heute umfasst sie Module für F-Gas (sowohl für stationäre als auch für Transportsysteme), EPBD-Klimatisierung, CO2, Wärmepumpen sowie ein Modul für (natürliche) brennbare Kältemittel.
Im RefNat4LIFE Projekt ist STEK aktiv an allen Aktivitäten beteiligt, die auf den RACHP-Sektor abzielen und führt die Projektumsetzung, Informationsverbreitung und Kommunikation in den Niederlanden durch.
Kontakt:
Wim den Boer; Jan Verkade
Email: info@stek.nl, wimdenboer@stek.nl; jan@verkade.name
Web: www.stek.nl