BERICHT
Nachhaltige Kühlung in Europas kleinem Lebensmitteleinzelhandel
November 2020
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kühlung im europäischen Bio- und kleinen Lebensmitteleinzelhandel – Status, Technologiebedarf und Erwartungen
Der öffentliche Bericht teilt die allererste Annäherung der mit Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen (RACHP) verbundenen Emissionen in diesem Sektor in Europa.
Ziel des RefNat4LIFE-Projekts ist es, die Akzeptanz von klimafreundlichen Kühlungsalternativen bei Endnutzern von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen (RACHP) und Dienstleistern in ganz Europa zu fördern. „RefNat4LIFE-Aktionen werden jedoch nur dann effektiv sein, wenn sie auf soliden Daten über die aktuelle und zukünftige RACHP-Nutzung in Europas kleinem Lebensmitteleinzelhandel basieren“, erklärt Britta Paetzold, Projektmanagerin bei der in Deutschland ansässigen unabhängigen Umweltberatungsfirma HEAT GmbH. Der Bericht wurde von HEAT geschrieben – mit Beiträgen der Projektpartner.
Downloads
Kurzfassung des öffentlichen Berichts – in englischer Sprache RefNat4LIFE report executive summary fin Adobe Acrobat Document 4.4 MB Download Vollständiger öffentlicher Bericht – in englischer Sprache RefNat4LIFE report final.pdf Adobe Acrobat Document 6.0 MB Download
„Da solche Daten weitgehend fehlten, wurde eine Marktstudie durchgeführt, um Einblicke in einen Sektor zu gewinnen, der in den europäischen und nationalen Statistiken oft vernachlässigt wird“, sagt Paetzold. Dies war unerlässlich, um ein besseres Verständnis i) der Anzahl der Geschäfte in diesem Sektor, ii) der Struktur des kleinen Lebensmitteleinzelhandels, iii) seiner wirtschaftlichen Lage und Herausforderungen und iv) des Potenzials für die Einsparung von Treibhausgasemissionen in diesem Sektor zu erhalten.
Das Ergebnis dieser Bemühungen ist der öffentliche Bericht. Er führt die Expertise von acht Partnern aus Belgien, Deutschland, den Niederlanden, Portugal und Spanien zusammen, die den Einzelhandel mit ökologischen Lebensmitteln, den RACHP-Vertrags- und Dienstleistungssektor und die Perspektive der Industrie für natürliche Kältemittel vertreten. Seine Ergebnisse basieren auf umfangreichen Forschungsarbeiten, Online-Umfragen unter Endbenutzern und RACHP-Vertragspartnern sowie qualitativen Interviews von Oktober 2019 bis April 2020.
Die gesammelten Informationen flossen in eine umfassende Modellierung ein, die europäische Lebensmittelgeschäfte mit bis zu 1.000 m2 und deren „business-as-usual“ sowie ein bis 2025 projiziertes Minderungsszenario der Treibhausgasemissionen umfasste. Trotz der Ungewissheit (die Anzahl der Geschäfte wird auf eine Genauigkeitsspanne von +/-30% geschätzt, und es besteht eine zusätzliche Ungewissheit hinsichtlich der zukünftigen Projektion, die sich auf Daten und Indikatoren stützt, die vor der Covid-19-Pandemie definiert wurden), sind die daraus resultierenden Daten einzigartig, da es sich um die allererste Annäherung an die RACHP-bezogenen Emissionen kleiner Lebensmitteleinzelhandelsgeschäfte in Europa handelt.
Die wichtigsten Ergebnisse von zwei Online-Umfragen und ergänzenden persönlichen Interviews mit Endverbrauchern im kleinen Lebensmitteleinzelhandel, die 1.061 Geschäfte in Europa repräsentieren, zeigten Folgendes: Während die Energieeffizienzleistung des Geräts ein Auswahlkriterium beim Kauf eines neuen RACHP-Systems ist, ist die Anwendung umfassenderer Energiesparfunktionen des Systems, einschließlich Türen an Kühlmöbeln, Wärmerückgewinnung oder Wärmedämmung in bestehenden kleinen Geschäften, eher gering.
Für alle in den fünf Projektländern betrachteten Lebensmittelgeschäftstypen werden dem Bericht zufolge durch Verbesserungen der Energieeffizienz nach bewährten Verfahren und eine beschleunigte Umstellung von RACHP-Geräten auf KWK-arme, natürliche Kältemittel – mit besonderer Relevanz für kleine Ladenkategorien unter 400 m² Verkaufsfläche – im Jahr 2025 zusätzliche Emissionsreduzierungen im Bereich von 0,4 Mt CO2-Äq gegenüber dem Basisszenario (Business-as-usual) erwartet. Die kumulativen RACHP-bezogenen Emissionseinsparungen von 2021 bis 2025 werden sich voraussichtlich auf 1,1 Mt CO2eq belaufen. Mehr als die Hälfte des gesamten projizierten RACHP-Emissionsminderungspotenzials für die fünf Projektländer im Jahr 2025 wird den deutschen kleinen Lebensmitteleinzelhändlern zugeschrieben, gefolgt von Spanien.
Der vollständige Bericht kann hier heruntergeladen werden und enthält die folgenden Kapitel:
- Einleitung, Klimaauswirkungen des kleinen Lebensmitteleinzelhandels & Projektziele
- Der europäische kleine Lebensmitteleinzelhandel
- Der europäische Bio-Lebensmittel-Einzelhandel
- RACHP-Einsatz im europäischen OFR- und kleinen Lebensmitteleinzelhandel
- Empfehlungen & Ausblick
weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter [email protected]